
Gerichtszeichnung: „Rettet den Volksentscheid“, Mündliche Verhandlung vor dem Hamburgischen Verfassgericht, 24.08.2016, Bleistiftzeichnung, digital bearbeitet (C) Christine Klein
Die Pekinger Straßenkreuzung Zhongguancun im Feierabendverkehr, gefilmt im Juni 2015
Video (2:08 min)

„The Margin“ – Versione Italiana!
Auf Graphic News, einer Seite für journalistische Comics, gibt es jetzt eine Version meines Online-Comics „Die Grauzone“ in italienischer Sprache – und außerdem noch jede Menge anderer toller Geschichten – auf italienisch und englisch.

Wie kommt man am schnellsten durch den Stau einer Riesenstadt? Und was sollte man beachten, wenn diese Stadt in China ist? Ein Gespräch mit jemandem, der es weiß: einem Pekinger Motorradfahrer – gezeichnet als Online Comic.

The Margin – Riding a motorcycle in Beijing
How do you best navigate traffic jams in a mega-city, especially when that city is in China?
Someone who really knows – a Beijing motorcyclist – tells it how it is. english version target=“_blank“

灰色地带:在北京驾驶摩托车
„Die Grauzone“, Version in chinesischer Sprache中文

Ausschnitte aus dem Trailer für den Neujahrsemfang des Katholischen Schulverbands Hamburg

Neujahrsempfang des Katholischen Schulverbands Hamburg in der Handelskammer, Januar 2016,
Foto: Schulverband
Der Artikel, den Christoph Behrens und ich in Peking zu Elektrofahrzeugen recherchiert haben, ist jetzt in der aktuellen Ausgabe der Technology Review erschienen: „Elektrobikes von Nebenann“
Wir gehen darin der Frage nach, warum in China so viele Menschen elektrisch fahren und besuchen zwei Erfinder, die ein elektrisches Motorrad entworfen haben.
In den nächsten Wochen bin ich mit dem Medienbotschafter-Programm der Bosch-Stiftung in China.
Meine E-mails lese ich – allerdings möglicherweise unregelmäßig.
Skype: christines_skypename
Für die Eimsbütteler Nachrichten untersuchte ich die Breite der Gehwege in der Hamburger Lutterothstraße.
Dafür zeichnete ich in eine auf öffentlichen Daten basierende Karte ein, wie die Flächen in der Straße an einem Vormittag unter der Woche genutzt werden.
Obwohl die Lutterothstraße vergleichsweise breit ist sind die Gehwege an vielen Stellen schmal – streckenweise unter einem Meter Breite. Verschärft wird die Situation durch parkende Fahrzeuge, die in den Bereich des Gehwegs hineinragen.
Personen, die auf gute Wege mit Mindestbreite angewiesen sind – beispielsweise Anwohner mit Rollatoren – wird es auf diese Weise schwer gemacht, sich in ihrer Nachbarschaft frei zu bewegen.
Karte und Text – sowie weitere aktuelle Artikel zum Thema Straßenverkehr in Eimsbüttel – gibt es jetzt in der ersten gedruckten Ausgabe der Eimsbütteler Nachrichten. Zu beziehen an ausgewählten Kiosken und anderen Verkaufsstellen.

Redner während der Sitzung der Eimsbütteler Bezirksversammlung am 18.12.2014, zeichnerisch festgehalten mit Filzstift und Bleistift auf Papier.
Thematisch ging es u.a. um aktuelle Verkehrsprojekte (switchh, Fahrradstraße, Osterstraßen-Umbau, geplante U-Bahnlinie U5…) und die Frage, wie Bürger an Entscheidungen beteiligt werden können. Neele Wulff hat die Diskussion hier für die Eimsbütteler Nachrichten zusammengefasst.
Graphic Recording des trendtalks vom 4.9.2014 zum Thema: „Frauen oder Männer – Wer entscheidet wirklich in Wirtschaft und Konsum?“ Es diskutierten Nadine Heubel (Gebrüder Heinemann) und Nicole Mai (Gründerin des Business Magazins „Saal Zwei“). Die Moderation hatte Matthias Kunze (trendquest)
Graphic Recording des trendtalks vom 02.10.2014 zum Thema: „Open Source Car“. Es diskutierten Stefan Schumacher (IBM Business Dev. + Automotive), Helmuth Ritzer (moovel/Daimler) und Alex Piatschek (Oldtimer Tankstelle Brandshof) und das Publikum.
Graphic Recording des trendtalks vom 4.12.2014 zum Thema: „Zukunft des Presse- und Buchhandels vor Ort“. Es diskutierten Thorsten Simon (bod) und Sebastian Schroer (Buchautor) und das Publikum.
„Graphic Recording“ des von trendquest organisierten „trendtalks“ am 7.8.2014 zum Thema „Mobile Dating“. Inhaltlich ging um Entwicklungen im Geschäftsmodell von Online-Partnervermittlungen – insbesondere durch die zunehmende Beliebtheit von Smartphones. Während der Veranstaltung stand ich auf einer Bühne und zeichnete live die besprochenen Themen und Ideen.
65 Jahre lang hat Christel Brandt in der Grindelallee Kosmetikprodukte für Theater, Film und Fernsehen hergestellt und verkauft. Im Juni musste Hamburgs älteste aktive Kauffrau aufgeben – das Ende einer Institution. Meine Audioslideshow über einen letzten Besuch in ihrem Laden steht jetzt auf den Seiten der Eimsbütteler Nachrichten sowie im Hamburg-Blog von Zeit Online
Am 21. und 22. Juni 2014 feiert das Künstlerhaus Frise zehnjähriges Bestehen in Ottensen.
Samstagabend gibt es ab 22h ein Filmprogramm im Innenhof.
Dabei wird auch eine Auswahl meiner Vine-Trickfilme zu sehen sein.
Vielen Dank an Anke Wiesenthal für das Zusammenfügen der Filme!